DAS PÄDAGOGISCHE KONZEPT
Die Kinder werden als kompetente und eigenständige Menschen gesehen, die ihren Alltag
aktiv gestalten können. Wir nehmen die Kinder ernst und begegnen ihnen mit Respekt und
Wertschätzung.
Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, sich selbst entdecken und entfalten zu können.
Gleichzeitig bietet die altersgemischte Gruppe die Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu
entwickeln und auszubauen. Wir unterstützen und begleiten die Kinder in ihren
individuellen Entwicklungsphasen. Diese Ziele werden nicht in konstruierten Situationen
geübt, sondern im Tagesablauf gesehen und aufgegriffen. Die eigene Neugier und der
Antrieb es selbst auszuprobieren, wird durch das Erzieherteam unterstützt und gefördert.
Fehler oder falsche Fragen gibt es nicht. Vielmehr können die eigenen Grenzen und
Möglichkeiten ausgelotet werden.
Situationsansatz
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist es, innerhalb einer Tages- und Wochenstruktur situativ
zu arbeiten. Unter Berücksichtigung der Lebenssituationen der Kinder und den so
entstehenden Fragen, greifen wir Interessen, Stimmungen und Fragen auf und beziehen
sie in unseren Tagesablauf mit ein. Durch Beobachten und Bewusstmachen
verschiedenster Dinge im alltäglichen Leben, bearbeiten wir Themen (z.B. das neue
Geschwisterkind, Wochenenderlebnisse,..), mit denen alle Kinder konfrontiert werden.
Dieses spontane Aufgreifen von Themen ist oft Anlass zur Planung von Angeboten.
Freispiel
Das freie Spiel ist zudem ein wichtiger Baustein unseres pädagogischen Alltags. Wir
geben den Kindern Raum für eigenständiges Entdecken und Ausprobieren. Durch das
Sammeln von Erfahrungen hierbei, lernen Kinder Probleme zu lösen, Zusammenhänge zu
erschließen und daher verschiedenste Kompetenzen auszubauen (z.B. Selbstständigkeit,
Empathiefähigkeit, Konflikt-u. Kooperationsfähigkeit, Handlungsfähigkeit im alltäglichen
Leben, ...).
Umwelt & Nachhaltigkeit
Wir legen großen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Natur und ihren
Ressourcen. Die Kinder erleben bei uns, dass ihr Handeln Auswirkungen auf die Umwelt
hat, und lernen spielerisch, achtsam mit ihrer Umgebung umzugehen. Durch Projekte wie
Mülltrennung, Upcycling, den Anbau von Gemüse im Hochbeet oder gemeinsame
Waldtage fördern wir das Umweltbewusstsein der Kinder und stärken ihre Verbindung zur
Natur. Nachhaltigkeit verstehen wir dabei nicht als abstraktes Konzept, sondern als
gelebten Alltag – vom bewussten Umgang mit Materialien bis hin zur Förderung eines
respektvollen Miteinanders mit allen Lebewesen.